Optikdesign
Wir können Ihnen helfen, Ihre optischen Anforderungen mit vielen freien Parametern zu optimieren, ohne gleich teure Laboraufbauten realisieren zu müssen.
Welle oder Strahl?
Je nach Problemstellung treten beim guten Design eines optischen Systems eher die Welleneigenschaften des Lichts hervor oder die Aspekte der geometrischen Strahlenoptik. Einige Phänomene lassen sich mathematisch behandeln. Vielfach ist es aber auch nötig, approximative numerische Verfahren anzuwenden. Hierfür stehen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung, insbesondere ZEMAX®, LightPipes®, SageMath und selbst programmierte Spezialanwendungen.
15 Jahre Erfahrung
Wir haben über 15 Jahre Erfahrung mit der Simulation optischer Systeme. In vielen Fällen können bereits einfache Optimierungen helfen, die richtige Linse auszuwählen oder die mechanische Toleranz gegen Fehlpositionierung abzuschätzen. Bereits damit lässt sich meist bares Geld und Entwicklungszeit einsparen. Manchmal sind aber auch umfangreichere Arbeiten vonnöten, für die es noch keine Standardlösung gibt. Dort konnten wir in der Vergangenheit bereits mehrfach durch Kombination, Modifikation oder Erweiterung von Software durch eigenen Programmcode komplexe Lösungen entwickeln, wie beispielsweise das Anschwingverhalten eines Diodenlasers
Messwerte als Eingabe
Aber die Simulation alleine ist bei weitem nicht ausreichend für eine erfolgreiche Produktentwicklung. Vielfach fehlt es an korrekten Daten der zu optimierenden Lichtquelle. Dort können wir mit unserer Messtechnik den status quo bestimmen.
Beispieldesigns
Abgeschlossene Simulationen
- Positionierungs-Toleranz optischer Komponenten
- schwingungstolerante Lasereinkopplung
- astigmatische Optiken (z.B. gekreuzte gegeneinander verschiebbare Linienfoki)
- Faseroptiken (z.B. seitliche Faserauskopplung)
- LED-Kollimation (z.B. multispektral mit 16 Farben)
- Spektroskopie (hochauflösendes Spektrometer für gesamtes VIS-Spektrum)
- Laser-Resonatorberechnungen, Anschwingverhalten (z.B. Diodenlaser im externen Resonator)
- Wellenausbreitung, Beugungseffekte, Fokusgrößen
- Polarisationseffekte (z.B. winkelabhängige Doppelbrechung)
- Leistungskopplung von Lasern
- interferometrische Messverfahren